
Mehr Haltung, bitte!
Klima, Umwelt, Vielfalt und Inklusion – die Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen wachsen stetig. Dabei trägt die Medienindustrie nicht nur ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung, sondern auch publizistische. Das bringt viele Chancen mit sich, aber auch eine Menge Herausforderungen für das Management und die Mitarbeitenden.
Don´t go dark
Die Verunsicherung aus dem Herbst ist noch zu spüren. Die Werbekunden starten zurückhaltend ins Jahr 2023. Dabei ist die Studienlage eindeutig: Marken, die in Krisenzeiten auf Werbung verzichten, verschwinden allmählich aus den Köpfen der Verbraucher:innen und büßen Marktanteile ein. Wer jetzt weiter wirbt, ist in der Erholungsphase klar im Vorteil.
Markenstärke im Kopf
Wer Einfluss auf die Kaufentscheidung nehmen möchte, muss wissen, welche Assoziationen die Verbraucher:innen mit Marken verbinden. Werbung verankert Eigenschaften und Verwendungsanlässe im Gedächtnis und stärkt ihre Mentale Verfügbarkeit. Seven.One hat dieses Konzept des australischen Ehrenberg-Bass Instituts erstmals in Deutschland umgesetzt.
Taten Statt Worte
Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs müssen Unternehmen besonders sorgsam mit dem Thema Purpose umgehen. Marketing-Experten fordern ein Ende des Wettrennens um Symboliken und mehr Authentizität. Haltung wird in Zukunft an Taten gemessen und nicht an Worten.
Scrollen, Scrubben, Drehen
Die Handhabung von Smartphones hat erheblichen Einfluss auf die Werbewirkung verschiedener Video-Plattformen. Studien haben darauf schon früher hingewiesen, doch nun ist die Forschung einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Die Screen-Größe hat weniger Einfluss auf die Werbewirkung als die Bildschirmabdeckung.
Warum Effizienz nicht alles ist
Wo messbare Erfolge zählen, hat der Return on Investment (ROI) Konjunktur. Kein Wunder, denn das Effizienzmaß zeigt verlässlich an, wieviel zusätzliche Verkaufserlöse jeder investierte Euro in die Kassen spült. Wer den ROI jedoch in den Mittelpunkt seiner Marketingstrategie stellt, investiert zu wenig in den Ausbau der Käuferbasis und nachhaltiges Markenwachstum.
Forschung als Erfolgsfaktor
Wer erfolgreich werben will, braucht ein tiefes Verständnis der Wirkungszusammenhänge. Denn Bewegtbild wirkt nicht auf jeder Plattform gleich. Entspannte TV-Zuschauer:innen nehmen Werbung anders wahr als Onlineuser, die gezielt nach Infos suchen. Neben der Nutzungssituation spielt die emotionale Verfassung eine entscheidende Rolle für die Werbewirkung.
Kampf um den Big Screen
In der Pandemie feiert das klassische Fernsehen sein Comeback. Das liegt nicht nur daran, dass die Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen, sondern auch an speziellen Funktionen des Mediums: Das lineare Fernsehen bietet Ablenkung und strukturiert den Alltag. Doch mit der Verbreitung von Smart-TV wächst die Zahl der Konkurrenten.